- Welle
- Wellef\1.plötzlichaufkommendes,allgemeinesInteresseanbestimmtenDingen(Bekleidungs-,Edelfreßwelleu.a.).ÜbernommenvomBildderheranflutendenundüberschwemmenden,dannlangsamzurückweichenden,abebbendenWasserwoge.Vereinzeltim19.Jh.geläufig(
⇨Besuchswelle);wiederaufgelebtgegen1939undüberaushäufigseit1948,alsdieWiedereinführungeinergediegenenWährungdieErfüllungaufgestauterBedürfnisseermöglichte. \2.WellederKeuschheit=MaßnahmengegendieProstitution.1960ff.\3.blondeWelle=vorübergehendeMode(künstlich)blonderHaartrachtbeiweiblichenPersonen.1955ff.\4.grüneWelle=DemonstrationszugderBauern.»Grün«istseitdem»GrünenPlan«derdeutschenBundesregierung(1956)dieSinnbildfarbederLandwirtschaft.1970ff.\5.harteWelle=a)EinführungstrengererZuchtinderBundeswehr.1959ff.–b)vorübergehendeZunahmederKriminalität,vorallemderGewaltverbrechen.1963ff.–c)WerbungfürhochprozentigealkoholischeGetränke.»Hart«kennzeichnetdenUnterschiedzum»weichen«Likör.1965ff.————6.keuscheWelle=Prostitutionsbekämpfung.⇨Welle2.1960ff. \7.langeWelle=langfristigeRatenkäufe.1950ff.\8.nackteWelle=a)vorübergehendeBeliebtheitvonNacktszenen.1965ff.–b)AusbreitungderFreikörperkultur-Bewegung.1965ff.\9.nationaleWelle=Bestreben,dienationalenInteressenselbstbewußterzuvertreten.1965ff.\10.weicheWelle=a)AbkehrvonFormenstrenge;aufgelockerteUnterrichtsweise;AustauschvonHöflichkeiten;VermeidungvonGewalt.1955ff.–b)ZärtlichkeitbeimLiebesspiel.1955ff.–c)PolitikderNachgiebigkeit,derVersöhnlichkeit(imGegensatzzur»PolitikderStärke«).1955ff.–d)Bestechung(sversuch).1960ff.–e)einschmeichelnd-melodiöseMusik.1958ff.–f)Damenmodeinlieblichem,fastkindlichemStil.1971ff.–g)zunehmenderVerbrauchvonschwachprozentigenalkoholischenGetränken.1967ff.\11.weicheWelleàlaChantré=Milde,Versöhnlichkeit.AufgekommenmitderWeinbrandwerbungunterdemSchlagwort»weicheWelle«fürdenMarkenartikel»Chantré«derFirmaEckesinNiederolmbeiMainz.1957ff.————12.weicheWellefürVerbrecher(derGerechtigkeit;derGerichte)=mildeRechtsprechung;MilderungdesStrafvollzugs.1959ff.\13.weißeWelle=a)KonkurrenzkampfaufdemWaschmittelmarktumdenKunden.DieHerstellerderWaschmittelversprechenblendendweißeWäsche.1966ff.–b)zunehmendeBeliebtheitvonklarenSchnäpsen.Weiß=farblos.1967ff.\14.eineWellemehr,unddukannstschwimmen!:Redewendung,mitdermaneinenSchwätzerzurMäßigungauffordert.WieWellenkommendieprahlerischenÄußerungenaufdenZuhörerzu;wäreesWasser,wasdaWellenschlägt,könntemanbalddarinschwimmen.DochvglauchdasFolgende.Jug1933ff.\15.einedicke(mächtige)Welleangeben=sichübermäßigaufspielen.HängtmitderSchallwellezusammen.⇨angeben1.1920ff. \16.aufeinefalscheWelleeingestellthaben=begriffsstutzigsein;nichtverstehenwollen.VomFunkverkehrübertragen.1940ff,jug.\17.halbeWellegenügt!=spiel'dichnichtsoauf!Welle=Schallwelle.Jug1933ff.————18.eineWellehaben=betrunkensein.BeziehtsichaufdenwellenförmigschwankendenGang.1880ff.\19.dieWellenlegen=inSchlangenlinienfahren.Radrennfahrerspr.1960ff,österr.\19a.aufderselbenWelleliegen=mitjmübereinstimmen.VomFunkverkehrübertragen:SenderundEmpfängersindaufdieselbeWellenlängeeingestellt;⇨Wellenlänge1.1940ff. \20.aufderfalschenWelleliegen(sein)=sichirren;falschenVorstellungenerliegen;vonfalschenVoraussetzungenausgehen.AusderRundfunktechnikübernommen:manhörtdenfalschenSenderab.1940ff.\21.Wellenmachen(schieben)=Ausflüchtemachen;prahlen.KannmitdenSchallwellenzusammenhängenodermitdenWellen,dieeinSchwimmer,Turmspringero.ä.imWasserhervorruft,umEindruckzumachen.1920ff.\22.mach'keineWellen!=regedichnichtauf!prahlenicht!bleibesachlichundbeherrscht!VgldasVorhergehende.1920ff,Berlin.\23.großeWellenmachen=Aufsehenerregen;sichbrüsten.⇨Welle21.1920ff,Berlin. \24.mach'nurkeineWellenaufdemTeppich!=bring'keineUnruheindieUnterhaltung!FußtaufdemBild————vomTeppich,dernichtglattliegt,sondernWülstezeigt.DiesesBildähnelteinerUnterhaltung,dienichtglattverläuft.1920ff.\25.quatsch'(red')keineWellen!=prahlenicht!übertreibenicht!Welle=Schallwelle.Berlin1920ff.\26.aufdenWellenschaukeln=amRundfunkgerätnacheinemzusagendenProgrammsuchen.ÜbertragenvondenWasserwellenaufdieFunkwellen.1935ff.\27.Wellenschieben=prahlen;sichaufspielen.⇨Welle21.1920ff. \28.esschlägtWellen=eserregtAufsehen,beschäftigtdiePhantasiederLeute.HergenommenvomBilddesSteins,der,insWassergeworfen,kreisförmigsichausbreitendeWellenerzeugt.1900ff.\29.schlag'Wellen!=gehweg!1950ff.\29a.aufeinerWelleschwimmen=sichvonbestimmten,gängigenVorstellungenleitenlassen.⇨Welle1.1950ff. \30.aufderweichenWelleschwimmen=rührseligwerden;sichaufRührseligkeitverlegen.1955ff.\31.dasisteineWelle=dasisteinegroßartige,eindrucksvolleSache.Hergenommenvonderhohen————Wasserwoge.1950ff.\32.auffalscherWellesein=sichirren;falschauffassen.⇨Welle20.1940ff. \33.aufandererWellesenden=unterschiedlicheAnsichtenvertreten.1945ff.\34.auflangeWellezahlen=aufRatenzahlen.⇨Welle7.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.